2008
Jugendliteraturpreis 2008 |
NOMINIERUNGEN IN DER SPARTE BILDERBUCH:
|
|
Lee Tae-Jung: Wann kommt Mama?
Wann kommt Mama? Ein Kind trotzt Wind und Wetter, die Nase rot vor Kälte. Die Straßenbahnen kommen und gehen, das Kind rührt sich nicht vom Fleck und wartet und wartet. Und siehe da – die Mama kommt! Ab 4 Jahre. |
||
Wolfgang Erlbruch: Ente, Tod und Tulpe
Große Fragen? Einfache Antworten. Für Kleine und Große. Irgendwann stellt jedes Kind die Frage nach dem Tod. Ganz unbefangen. Alle Eltern wissen das und haben selten eine unbefangene Antwort parat. So selbstverständlich der Tod im Leben ist, so selbstverständlich gehört er ins Kinderbuch. In Wolf Erlbruchs Ente, Tod und Tulpe ist der Tod ein leichtfüßiger Begleiter, schon immer da, man merkt's nur nicht ... Ab 4 Jahre. Antje Kunstmann Verlag, 14,90 Euro |
||
Jürg Schubiger: Der weiße und der schwarze Bär Die Nacht ist schwarz und man kann sich im dunklen Zimmer verlaufen wie in einem Wald. Man könnte sich fürchten – doch gottlob, es gibt ja den weißen Bären! Das kleine Mädchen erklärt es am Morgen der Mutter, denn die kennt ihn nicht. Die weiß noch nicht, dass der große weiße Bär jede Nacht am Bett des Mädchens sitzt und ein bisschen im Dunkeln schimmert. Doch dann bleibt er eines Nachts aus. Auch in der nächsten Nacht kommt er nicht und es ist stockfinster. "Das Mädchen dachte: Wenn jetzt ein Bär neben meinem Bett sitzt, muss es ein schwarzer sein. Das Mädchen horchte. Tatsächlich konnte es das Schnaufen einer feuchten Nase hören." Ab 5 Jahre. |
||
Jacob & Wilhelm Grimm: Hänsel und Gretel
"Meine Bücher", so Susanne Janssen," sind für jedes Alter. Oft erscheinen sie manchen Erwachsenen als zu schwierig und vielleicht auch düster und unheimlich für Kinder ... Der Meinung bin ich ganz und gar nicht. Müssen wir noch darüber reden, dass Kinder unbefangener, unbelasteter in die Welt der Bücher eintreten ... Müssen wir wiederholen, dass ein Bild betrachten und damit die Möglichkeit, ein eigenes Tempo zu wählen und nicht wie beim Fernsehen überwältigt zu werden, auch heißt, es verarbeiten zu können, verstehen zu lernen? In Kinderbildern finden wir genau das, was in Buchillustrationen als zu schwierig für Kinder empfunden wird: Ernsthaftigkeit, Expressivität, sogar Grausamkeit." Ab 10 Jahre. Hinstorff Verlag, 14,90 Euro |
||
Gipi: 5 Songs In kraftvollen Farben und einer introspektiven Nonchalance erzählt der renommierte italienische Comickünstler Gipi von den Hoffnungen und Träumen von vier Teenagern; von der leicht befremdlichen, für diesen Lebensabschnitt charakteristischen Melange aus Ratlosigkeit, Zurückgezogenheit und unbändiger Lebensfreude, die seit Jahrzehnten von Jugendlichen und ihren Garagenbands weltweit in die Sprache der Musik übersetzt wird ... Ab 13 Jahre. Avant-Verlag, 17,95 Euro -------------------------------------------------------------------------------- |
||
|
NOMINIERUNGEN IN DER SPARTE KINDERBUCH: Auf einer Insel im Ukerewe-See, im Herzen Afrikas, lebt Mama Sambona, die kluge alte Königin. Zu Mama Sambona kommt eines Tages ein eleganter Herr, der möchte sie holen, um sie zu ihren Ahnen zu bringen: Es ist der Tod. Die kluge Alte aber macht dem Tod einen Strich durch die Rechnung. So viele Dinge sind noch zu tun, da wird er wohl noch warten müssen! Mama Sambona kennt sich nicht nur mit dem Tod, sondern besser noch mit dem Leben aus: So lädt sie den eleganten Herrn zu einem großen Fest ein und hier nun geschieht das Unvorstellbare: Mama Sambona fordert den Tod zum Tanz ... Ab 6 Jahre. P. Hammer 13,90 Euro |
|
Zoran Drvenkar & Martin Baltscheit: Zarah
Es waren einmal vier Freundinnen und eine Freundin dazu. Dann gab es da noch einen Wald, in dem Ungeheuer lebten. Und es gab den Räuberanführer Radek, der vor hundert Jahren an einem Baum aufgeknüpft wurde. Die vier Freundinnen hießen Anke, Berit, Cordula und Dorothea. Die eine Freundin dazu hieß Zarah. Die Namen der Ungeheuer waren Ogill, Feggel, Lappowick, Raskoff und Kattinka. Die Sonne schien, ein Vogel sang. Die Mädchen betraten den Wald. Die Ungeheuer warteten ... Ab 7 Jahre. Bloomsbury Kinderbuch, 14,90 Euro |
||
Paula Fox: Ein Bild von Ivan Ivan ist ein einsames Kind: Sein Vater ist meist verreist, seine Mutter seit vielen Jahren tot. Einzig die haitianische Haushälterin Giselle kümmert sich liebevoll um ihn. Das ändert sich, als sein Vater beschließt, ein Portrait von Ivan anfertigen zu lassen: In dem jungen Maler Matt und der eigens für ihn engagierten Vorleserin Miss Manderby findet er neue Freunde ... Ab 10 Jahre. Boje Verl., 11,90 Euro |
||
Mireille Geus: Big Endlich hat Dizzy eine Freundin gefunden. Von den anderen Kindern will niemand etwas mit ihr zu tun haben, denn Dizzy ist weder cool, noch hat sie flotte Sprüche auf Lager. Aber Big scheint wirklich auf ihrer Seite zu stehen. Sie will es sogar den Jungs heimzahlen, die Dizzy immer gehänselt haben. Doch plötzlich gerät dabei alles außer Kontrolle und eine Katastrophe bahnt sich an. Dizzy muss Nein sagen, sie muss Big aufhalten und ihr klarmachen, dass sie bei dieser Sache aussteigt. Aber dann würde sie ihre einzige Freundin verlieren ... Ab 11 Jahre. Urachhaus/Geistesleben, 11,90 Euro |
||
Benny Lindelauf: Das Gegenteil von Sorgen Limburg 1937: Eine neunköpfige Familie - Vater, Großmutter, vier Söhne und drei Töchter - zieht in ein geheimnisumwittertes altes Haus weit außerhalb der Stadt. Die drei Mädchen merken schnell, dass mit diesem Haus etwas nicht stimmt: Nicht nur, dass die Haustür an der falschen Stelle eingebaut ist, im Keller finden sie auch noch ein altes Bett, das sie zunächst für einen Grabstein halten. Hat ihnen die Großmutter vielleicht etwas verheimlicht? Ab 12 Jahre. Bloomsbury Kinderbuch, 14,90 Euro |
||
Cynthia Kadohata: Kira - Kira Cynthia Kadohata erzählt in ihrem Kinderbuchdebüt die zarte und warmherzige Geschichte einer ganz besonderen Liebe zweier japanischer Schwestern, die im Amerika der 1950er-Jahre aufwachsen. Ab 12 Jahre. |
||
|
NOMINIERUNGEN IN DER SPARTE JUGENDBUCH:
Miles ist 16. Viel ist nicht gerade los bei ihm. Keine Liebe, keine Kumpels - ein stinknormales Leben. Bis er Alaska trifft. Miles verknallt sich in das schöne Mädchen und gerät in eine Achterbahn der Gefühle: Alaska - Göttin und Rätsel, euphorisch und voller verrückter Ideen, aber auch unberechenbar und verletzlich. Was verbirgt sich hinter ihrer coolen Fassade? Und was hat der lang ersehnte Kuss zu bedeuten? Alles hätte so schön werden können, wäre Alaska nicht betrunken Auto gefahren. Ab 13 Jahre. Hanser Verlag, 16,90 Euro |
|
Kevin Brooks: Kissing the Rain
Mike Nelson, wegen seiner Körperfülle Moo genannt, lässt Beleidigungen und Prügel, die er in der Schule als verachteter Außenseiter oft einsteckt, an sich abprallen wie Regen. Sein Zufluchtsort ist eine Autobahnbrücke, von der aus er den Verkehr beobachtet, sich an Lichtern und Bewegungen berauscht. Dabei wird er Zeuge eines Vorfalls, den er nicht deuten kann: Ein Wagen drängt einen anderen ab, die Fahrer halten auf dem Standstreifen, geraten in Streit, ein Mann geht zu Boden. Später werden die Ermittlungsbehörden behaupten, der Fahrer des abgedrängten Wagens habe den anderen erstochen. Moo aber hat genau gesehen, dass das nicht stimmt ... Ab 13 Jahre. DTV, 11,95 Euro |
||
Andreas Schendel: Dann tu's doch Zoltán ist vierzehn und lebt in einem Plattenbau bei Budapest. Beides ist schwierig genug, aber er kann damit umgehen. Doch dann verschwindet der bewunderte große Bruder Peti nach Deutschland, um Geld zu verdienen. Und Zoltán verliebt sich ausgerechnet in Aranka, die zwei Jahre älter ist als er. Bloß: Was sollte das denn für ein Hinderungsgrund sein? Aber plötzlich ist Peti zurück und kommt ihm doch tatsächlich bei Aranka in die Quere ... Ab 13 Jahre. |
||
Meg Rosoff: Was wäre wenn Als David Case seinen kleinen Bruder eines Tages nur knapp vor einem Sturz aus dem Fenster bewahrt, wird ihm schlagartig bewusst: Uns trennt oft nur ein Wimpernschlag von der Katastrophe. Und er ist sich sicher: das Schicksal wird wieder zuschlagen. Also versucht er, sich vor ihm zu verstecken ... Ab 14 Jahre. Carlsen Verlag, 14,00 Euro
|
||
Anthony McCarten: Superhero Eigentlich ist Donald ein ganz normaler einsamer, unglücklicher Teenager. Vor allem quält ihn die Frage: "Wie geht Liebe?" Aber er hat wenig Zeit - er ist krank. Was ihm bleibt, ist ein Leben im schnellen Vorlauf. Das schafft aber nur ein Superheld. Darum hat Donald einen erfunden - Miracle Man. Aber kann Miracle Man ihm helfen, oder braucht Donald ganz andere Helden? Diogenes Verlag, 19,90 Euro |
||
Wlodzimierz Odojewski: Ein Sommer in Venedig
Marek träumt davon, in den Ferien nach Venedig zu fahren. Das hatte Mama ihm versprochen. Aber der Sommer 1939 hält andere Überraschungen für ihn bereit. Er bleibt in Polen, wird aufs Land geschickt, in die Villa seiner Tante Weronika. Und erlebt eine Reise, die das echte Venedig an Wundersamem, Überraschendem, Poetischem bei weitem übertrifft. SchirmerGraf Verlag, 14,80 Euro |
||
|
NOMINIERUNGEN IN DER SPARTE SACHBUCH:
David A. Carter: 1 roter Punkt Das Buch enthält 10 Pop-up-Kunstwerke. Man klappt eine Seite auf, und es entfaltet sich ein raffinierte Papierkonstruktion - filigran, verblüffend, in elementaren Farben und Formen. In jedem dreidimen-sionalen Papiergebilde steckt 1 roter Punkt. Neugierige und Tüftler jeglichen Alters werden immer wieder Vergnügen daran finden, den roten Punkt inmitten von Flipflop-Flappen, wabernden Wellenwobblern und raspelnden Rädern zu entdecken. Ab 3 Jahre. Boje Verlag, 19,90
|
|
Karoline Stürmer: Pole, Packeis, Pinguine Freiheit, Weite und Einsamkeit - der Mythos existiert in vielen Köpfen. Dabei sieht die harte Realität in Arktis und Antarktis völlig anders aus. Die Landschaft ist extrem lebensfeindlich und doch bieten die Regionen jenseits der Polarkreise eine Heimat für bedrohte Tiere wie Eisbären und Wale, und auch für eine ungeheure Vielfalt an Einzellern, die sich im Verborgenen tummeln. Ein opulentes Sachbuch mit vielen spektakulären Fotos, Grafiken und Karten rund um die "weiße Wildnis" und ihre Bewohner. Ab 11 Jahre. DTV, 14,95 Euro |
||
Nikolaus Nützel: Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht Gab es eine Ursprache wie im Turmbau zu Babel behauptet? Ist Jugendsprache eine eigene Sprache? Wie entziffert man Geheimschriften und wie clever sind Sprachcomputer? Anhand spannender Leitfragen präsentiert Nikolaus Nützel Interessantes und Verblüffendes rund um das Thema Sprache und erzählt in kleinen Geschichten ganz Erstaunliches. Ab 12 Jahre. cbj, 14,95 Euro |
||
Ange Zhang: Rotes Land, Gelber Fluss 1966 ruft Mao Zedong die chinesische Kulturrevolution aus, den großen Aufstand der Jungen gegen alles Alte, Intellektuelle und Westliche. Da ist Ange Zhang 13 Jahre alt. Er ist fasziniert und abgestoßen zugleich. Zu gern würde er sich dem Sturm der Altersgenossen anschließen, aber da ist auch das Schicksal des Vaters: ein berühmter Dichter, der gedemütigt und eingesperrt wird. Wieso soll es ein Verbrechen sein, Gedichte zu schreiben und Bücher zu lesen? Und warum hat nicht jeder Mensch das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben? Ab 13 Jahre. |
||
Andres Veiel: Der Kick
Marinus Schöberl war 16 Jahre alt, als er von drei Kumpels gefoltert und durch einen "Bordsteinkick" zu Tode getreten wurde. Nachbarn hatten die Misshandlungen mit angesehen und über Monate geschwie-gen. In den Medien stand der Mord sinnbildlich für rechtsradikale Ge-walt und eine verrohte Gesellschaft in den fünf neuen Bundesländern. Der Regisseur und Psychologe Andres Veiel wollte sich mit einfachen, raschen Antworten nicht begnügen. Viele Monate hat er in Potzlow und Umgebung recherchiert, hat Interviews mit den Tätern geführt, mit Angehörigen und Bekannten gesprochen. Ab 14 J., DVA 14,95 Euro |
||
Bernice Eisenstein: Ich war das Kind von Holocaust-Überlebenden Auf der Suche nach der Vergangenheit ihrer Eltern, die beide den Holocaust erlebt haben, legt die Künstlerin Bernice Eisenstein ein sehr persönliches, unmittelbar ergreifendes Buch der Erinnerung vor. Ab 16 Jahre. Berlin Verlag, 19,90 Euro --------------------------------------------------------------------------------
|
||
|
NOMINIERUNGEN DER JUGENDJURY: Bis in seine Träume hinein wird Joseph vom "Running Man" verfolgt, der durch die Stadt rennt wie ein Getriebener. Als sich Joseph durch Zufall mit dem schweigsamen und zunächst ziemlich unheimlichen Nachbarn Tom Leyton anfreundet, vertraut er ihm irgendwann seine Angst an. Tom hat vor langer Zeit irgendetwas Schreckliches erlebt, und nun hilft er Joseph, seine Angst zu überwinden - und mit dem "Running Man" auf ungewohnte Art umzugehen. Ab 13 Jahre. Nagel + Kimche Verlag, 14,90 Euro |
|
John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama Der neunjährige Bruno weiß nichts von der Endlösung oder dem Holocaust. Er ist unberührt von den entsetzlichen Grausamkeiten, die sein Land dem europäischen Volk zufügt. Er weiß nur, dass man ihn von seinem gemütlichen Zuhause in Berlin in ein Haus verpflanzt hat, das in einer öden Gegend liegt, in der er nichts unternehmen kann und keiner mit ihm spielt. Bis er Schmuel kennenlernt, einen Jungen, der ein seltsam ähnliches Dasein auf der anderen Seite des angrenzenden Drahtzauns fristet und der, wie alle Menschen dort, einen gestreiften Pyjama trägt. Ab 13 Jahre. Fischer TB, 13,90 Euro |
||
John Green: Eine wie Alaska Miles ist 16. Viel ist nicht gerade los bei ihm. Keine Liebe, keine Kumpels - ein stinknormales Leben. Bis er Alaska trifft. Miles verknallt sich in das schöne Mädchen und gerät in eine Achterbahn der Gefühle: Alaska - Göttin und Rätsel, euphorisch und voller verrückter Ideen, aber auch unberechenbar und verletzlich. Was verbirgt sich hinter ihrer coolen Fassade? Und was hat der lang ersehnte Kuss zu bedeuten? Alles hätte so schön werden können, wäre Alaska nicht betrunken Auto gefahren. Ab 13 Jahre. Hanser Verlag, 16,90 Euro |
||
Marie-Aude Murail: Simpel
Simpel spielt gern mit Playmobil. Er sagt: »Hier sind alle total blöd«, wenn hier alle total blöd sind, und er kann total schnell zählen: 7, 9, 12, B, tausend, hundert. Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt, doch mental ist er auf der Stufe eines dreijährigen Kindes. Gut, dass sich sein siebzehnjähriger Bruder um ihn kümmert. Doch Simpel zu betreuen ist alles andere als simpel. Und als die beiden Brüder in eine Studenten-WG ziehen, da wird es erst recht kompliziert. Doch nach anfänglichem Misstrauen können die Mitbewohner gar nicht anders, als Simpel ins Herz zu schließen! Ab 13 Jahre. Fischer TB, 13,90 Euro
|
||
Bjorn Sortland: Die Minute der Wahrheit
Frida, 17, ist geschockt, als sie von ihrer Augenkrankheit erfährt! Bloß weg hier, denkt sie, raus aus Oslo und auf nach Florenz, wo sie immer schon hinwollte. In Italien angekommen, vergeht ihr erst einmal die Abenteuerlust. Alles ist fremd. Bis sie eine norwegische Stimme hört: Jakob ist 19 und schreibt über Kunst. Eigentlich ist Frida ein Kunstmuffel, aber Jakobs Vorträgen über Giotto, Brunelleschi und Donatello lauscht sie mit Begeisterung. Kunst ist auf einmal unglaublich spannend - und genauso aufregend wie Jakob. Ab 13 Jahre. |