Leseliste Buchpreis
So breitgefächert waren die Vorschläge für den Deutschen Buchpreis selten. Sowohl stilistisch und oder sprachlich oder aufgrund ihrer Erzählstruktur, als auch thematisch, oder der psychologischen Tiefe.
Stil, Sprache | ||||||||||||||||||||
modern, gendersensibel, experimentell | sprachgewaltig, sprühend | still und einfühlsam | intensiv intrinsisch |
multi-perspektivisch |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Kim de L'Horizon: Blutbuche | Slata Roscha: 153 Formen des Nichtsseins | Eckhart Nickel: Spitzweg | Dagmar Leupold: Dagegen die Elefanten | Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere | Fatma Aydemir: Dschinns |
Themen:
Es ist vieles dabei, das die Menschen, die Gesellschaft momentan bewegt: Utopie, Kapitalismuskritik, Nachhaltigkeit, Transgender, Konformität, weibliche Selbstbestimmung, Multikulturalismus, Dorfleben, männliche Midlife-Krise, Generationen- und Herkunftskonflikte, Frauenbild, Coming of Age, Suche nach (neuer) Identität, Geschlechterdifferenzierung, Diskriminierung, Krieg, Stadtflucht (gleich 3 Dorfromane).
Utopie/Dystopie Interessante Themen: Modernes Utopia, Ausstieg, Eskapismus, alternative Gesellschafts- und Staatsentwürfe. Das Heranziehen (gescheiterter Utopien) als Untermauerung bei Enzensberger und Medizinethik, Manipulation zur Herstellung Konformität, Sedierung, Frauensolidarität und Liebe bei Inokai. |
Leben auf dem Dorf. Stadtflucht, Eskapismus. Gut zu lesen. Der Dorfroman! Wiederentdeckung: Nach Juli Zeh, Dörte Hansen, Henning Ahrens, Judith Hermann und weitere, die Ihre Kindheit und Jugend auf dem Dorf thematisieren. + Brandenburg: bei Jochen Schmidt |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Theresia Enzensberger: Auf See |
Yael Inokai: Ein simpler Eingriff |
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer | Kristine Bilkau: Nebenan | Jochen Schmid: Phlox |
Generationen Herkunftskonflikte Weibliche Identität
Kangal und Dschinns: Zerissenheit einer Familie zwischen Herkunft und Wahlheimat (Türkei) gepaart mit Generations- und Loyalitätskonflikten. | Daniela Dröscher und Marie Gamillscheg: zwei sehr unterschiedliche Romane, im Mittelpunkt: Instrumentalisierung des Körpers. einmal antiquiert, einmal modern. | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Fatma Aydemir: Dschinns | Anna Yeliz Schentke: Kangal | Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere | Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter |
Außerdem:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FAZIT:
Am besten hat mir "Spitzweg" von Eckhart Nickel gefallen. Überraschend durch Sprache und Handlung. Lesefreude!
Auch Kim de L'Horizon, Slata Roscha wegen Ihres Mutes.
Interessant aufgrund des ungewöhnlichen Plots: |
Theresia Enzensberger: Auf See: Modernes Utopia, Ausstieg, Eskapismus, alternative Gesellschafts- und Staatsentwürfe. Das Heranziehen (gescheiterter Utopien) als Untermauerung rettet den Roman, der leider zuviel auf zu wenig Seiten will. ProtagonistInnen bleiben flach. |
||
für ihre überzeugenden Protagonist:innen bei Gamilischeg und Aydmin den Perspektivwechseln
|
Marie Gamilischeg: Aufruhr der Meerestiere, Fatma Aydemin: Dschinns, Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer und Dagmar Leupold: Dagegen die Elefanten für ihre überzeugenden ProtagonistInnen. |